ELECRAFT K1 Bedienungsanleitung Seite 6

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 14
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 5
2 Teil: Das Frontplatine:
Im folgenden Bauabschnitt geht es nun wieder im K1 Handbuch weiter.
Nach dem Filterboard folgt der Aufbau der Frontplatine. Sie trägt neben den Bedienelementen auch
den Hauptprozessor.
Der Aufbau erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie beim Filterboard. Alle Widerstände sind in der
Bestückungsreihenfolge gegurtet, hierdurch wird der Einbau stark erleichtert.
Ich empfehle gleich bei Baubeginn die Hintergrundbeleuchtung mit einzubauen. Sie wird als Option
angeboten, und erleichtert das Ablesen bei Dunkelheit.
Das Beleuchtungsmodul kann auch später nachgerüstet werden, es ist dabei aber zu beachten, dass
das LC Display zerstört werden muss, bevor die Beleuchtungseinheit platziert werden kann.
Der Einbau ist etwas fummelig, aber doch empfehlenswert!
Es stehen zwei Widerstände zur Verfügung. Hierdurch lässt sich die Helligkeit des Displays
bestimmen. Ich habe mich für den 200Ohm Widerstand entschlossen.
Die Taster werden mit einen speziellen Werkzeug auf Distanz gebracht.
Ein Tipp: Beim Einbau der LEDs zunächst nur einen Pin anlöten. Danach die Frontplatine in das
Gehäuse einsetzen und die Positionen der LEDs kontrollieren.
Die Plexiglasscheibe zur Displayabdeckung habe ich vorsichtig mit der Feile entgratet, bevor ich sie
montiert habe.
Nach der Montage der Knöpfe ist auch dieser Bauabschnitt beendet.
Bestückte Frontplatine. Links neben den LC Display ist ein Teil der
Hintergrundbeleuchtung zu erkennen.
6
Baubericht Elecraft K1 von Martin Kramer, DH3FR
Seitenansicht 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare